Bakterienfreie Zahnbehandlung? – Mit Kofferdam
[kurz und prägnant] Ein Gummi- oder Latex-Stoffstück, das den bestimmten Zahn vom Rest im Mund abschirmt. Meistens ist es auch der Zahn, der gerade behandelt wird. Das macht der Zahnarzt, damit keine Bakterien oder Speichel ihn bei der Zahnbehandlung stören. Als Patient spürt man kein Spülwasser oder ähnliche Substanzen, die vom Geschmack her eher unattraktiv sind. Und der Zahnarzt freut sich über den trockenen und bakterienfreien Arbeitsbereich. Mit dem Kofferdam kann man den Mund nicht wirklich schließen und ist gezwungen, durch die Nase zu atmen. Ist nicht für Angst- oder Epilepsiepatienten zu empfehlen. Brüchige und / oder zur Blutung neigende Zähne sollten lieber ohne Kofferdam leben und behandelt werden.
Was ist ein Kofferdam?

Ein Kofferdam ist ein rechteckiges elastisches Gummi-Tuch zur Abdeckung eines zu behandelnden Zahns vom restlichen Mundraum (die sog. „absolute Trockenlegung“). Es wird traditionell in der Zahnmedizin bei Wurzelkanalbehandlungen verwendet, aber auch bei der Durchführung von adhäsiven (=klebende) Zahnbehandlungen (Zahnfüllungen, Keramik-Einlagefüllung, Zahnprothese, Zahnbrücke etc.). Kofferdam isoliert den behandelten Zahn während der Behandlung von Mundspeichel und Bakterien. Das Tuch (Kofferdam) wird mit einer Klammer um die zu behandelnden Zähne temporär befestigt.
Welche Vorteile bietet Kofferdam?

Kofferdam-Isolierung bietet nicht nur große Vorteile für Patienten und Zahnärzte, steigert aber auch deutlich die Qualität der durchgeführten Zahnbehandlung.
Kofferdam-Vorteile für Patienten
- kein Spülwasser fließt in den Rachenraum.
- viele beschreiben das Gefühl, „als ob die Zahnbehandlung außerhalb des Mundes stattfindet“.
- verhindert das Verschlucken oder Einatmen von Fremdkörper.
Kofferdam-Vorteile für Zahnärzte
- ein zugänglicher trockener und aseptischer (bakterienfreier) Arbeitsbereich.
- trockene Umgebung bei Füllungstherapie und Zementierung von Kronen.
Das Risiko, dass dem Patienten etwas in den Rachen gelangt, wird durch die Verwendung eines Kofferdams ebenfalls minimiert!
Nachteile des Kofferdams

Die Nachteile oder Gegenindikationen: • Die Kofferdamklammer kann auf Grund der Druckspannung den Zahnhals oder das Zahnfleisch reversible (=der Zahn erholt sich davon) traumatisieren. • Bei zu starker Spannung kann der Zahnhals mechanisch geschädigt werden (Absplitterung). • Der Mund kann nicht geschlossen werden. • Eine uneingeschränkte Nasenatmung ist zwingend notwendig. • Latexallergie (Alternativ gibt es auch ein latexfreier Kofferdam) • Würgereiz • Angstpatienten • Epilepsie-Patienten. • Kontraindikation bei Zahnhalsfüllungen. • Kontraindikation bei Gingivitis, da Kofferdam eine verstärkte Blutung auslösen kann. • Bei Undichtigkeiten ist keine optische Kontrolle möglich. Zum Beispiel bei einer Amalgamsanierung, die Ansammlung von Amalgamresten wird nicht gesehen.
Fazit - Frage den Zahnarzt
Warum arbeiten nicht alle Zahnärzte mit Kofferdam?
Dr. Laura Sehring, Zahnärzte am Phönixee Dortmund: "Ich glaube, einer der häufigsten Gründe ist die Unwissenheit, dass Kofferdam für mehr als nur Wurzelkanalbehandlungen verwendet werden kann. Es kann sich technisch kompliziert anfühlen, da es in der Zahnmedizinhochschule kaum gelehrt wird. Daher glaube ich, dass viele Zahnärzte das Gefühl haben, dass es lange dauert und anfangs schwierig ist. Tatsächlich macht es mit der richtigen Technik die Dinge für mich als Zahnarzt viel einfacher, aber auch für den Patienten, da es verhindert, dass Amalgamrückstände in den Rachen gelangen, ebenso wie einige der Substanzen, mit denen wir die Zähne behandeln (die den Patienten normalerweise keinen guten Geschmack bieten ..."
Wie hat Kofferdam Deinen Praxisalltag verändert?
Dr. Jens Lakomy, Zahnärzte am Phönixee Dortmund: "Ich persönlich arbeite sehr gerne mit Kofferdam! Ich erkenne Details, die ohne Isolierung des Bereichs mit einem Kofferdam nicht zu sehen sind. Die Arbeit wird dadurch viel präziser. Kofferdam gibt mir die volle Kontrolle über die zu behandelnden Zähne und weniger Stress, da Speichel und Schleimhäute sanft ferngehalten werden."
Termin vereinbaren